Informationen & Kontakte
Förderung für Ausbildungsangebote, Informationen für Ausbildungssuchende und Ausbildungsstätten: Es gibt viele Institutionen und Einrichtungen, die Unterstützung anbieten. Viele davon haben spezielle Angebote zu Corona aufgelegt. Wir haben die wichtigsten Adressen und Ansprechpartner zusammengestellt.
azubiarena
www.azubiarena.de
Auf der Internetplattform können Ausbildungsangebote eingesehen, digitale Bewerbungsmappen erstellt und Online-Bewerbungen abgeschickt werden. Gefördert wird die Plattform durch ein Business-Angel-Programm der NRW.Bank.
Berufsfelderkundung im Kreis Heinsberg
kreis-heinsberg.bfe-nrw.de
Bei einer Berufsfelderkundung können Schülerinnen und Schüler ein Unternehmen besuchen, lernen Arbeitsabläufe kennen, dürfen Fragen stellen und praktische Übungen mitmachen. Eine gute Möglichkeit, ein Unternehmen praxisnah kennezulernen, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln. Das Berufserkundungsportal des Kreises Heinsberg informiert über Termine und Adressen, und bietet Unternehmen die Möglichkeit, eigene Erkundungen anzubieten.
IHK Lehrstellenbörse
www.ihk-lehrstellenboerse.de
In der IHK Lehrstellenbörse lassen sich bundesweit und regional Ausbildungsangebote recherchieren. Auch hier gibt es ein Tool, um passende Berufe zu finden, außerdem praktische Informationen zu wichtigen aktuellen Themen, beispielsweise zum Wechsel des Ausbildungsplatzes, falls der eigene Lehrbetrieb insolvent gehen sollte.
Planet Beruf
planet-beruf.de
Das Portal der Agentur für Arbeit hilft bei der Suche nach der richtigen Ausbildung und dem richtigen Beruf. Mit dem „Berufe-Entdecker“ und dem Tool „Check-U“ kann man sich über unterschiedliche Berufsbilder informieren und die eigenen Fähigkeiten und Interessen ausloten. Ein Bewerbungs-Training hilft dabei, alles richtig zu machen, wenn man sich bei Unternehmen vorstellt.
Girls’Day, girls-day.de
Boys‘Day, boys-day.de
www.girls-day.de www.boys-day.de
„Männerberufe“ und „Frauenberufe“ – gibt es das? Die Veranstaltungen des Girls’Day und des Boys’Day wollen mit solchen Klischees brechen: Der Girls’Day motiviert junge Frauen zur Ausbildung in Berufsfeldern, die eher als Männerdomäne gelten, beispielsweise in technischen Berufen, im Handwerk oder in naturwissenschaftlichen Disziplinen. Umgekehrt stiftet der Boys’Day Interesse an Berufsfeldern, die von jungen Männern seltener angesteuert werden, etwa im Pflegebereich, in der Pädagogik, in Textil- oder Lebensmittelbranchen. Die Websites zu beiden Veranstaltungen bieten umfangreiches Hintergrundmaterial und viele wertvolle Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern.
#mindblowing
www.ihk-nrw.de
Mit der Social-Media-Kampagne „#mindblowing“ stellen die IHK NRW überraschende, interessante und spannende Fakten und Erkenntnisse zur beruflichen Bildung vor. Influencer Simon Stäblein präsentiert auf YouTube die Reihe „Mind Blowing Facts“. Unter dem Hashtag „#mindblowing“ gibt es weitere Infos und News auf Twitter, Facebook und Instagram.
Dr. Azubi
jugend.dgb.de
Fragen zur Ausbildung, zu Rechten und Pflichten? Ärger mit Kollegen oder mit dem Chef? Im Forum „Dr. Azubi“ auf der Website der DGB-Jugend können Fragen gestellt und wichtige Themen diskutiert werden.
Einstieg
www.einstieg.com
Die Einstieg GmbH bietet Messen, Medien und Beratung für junge Menschen, die den Einstieg in die berufliche Zukunft planen, und unterstützt Unternehmen und Hochschulen bei der Nachwuchsgewinnung. Auf der Website des Unternehmens gibt es außerdem viele ausführliche Hintergrundmaterialien rund um Studium, Ausbildung, Bewerbungen, Auslandsaufenthalte und weitere Themen.
Programm „Ausbildungsplätze sichern“
www.bundesregierung.de
Die Bundesregierung hat eine kurze Übersicht zum Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zusammengestellt, das die wichtigsten Fakten dazu aufbereitet
Handwerk Magazin: Übersicht zu Fördermitteln für ausbildende Betriebe
www.handwerk-magazin.de
Das „Handwerk Magazin“ hat eine nützliche Übersichtsliste zu Fördermitteln für ausbildende Unternehmen zusammengestellt, die nicht nur für Handwerksbetriebe hilfreich ist.
NRW.Bank
www.nrwbank.de
Die NRW.Bank bietet zahlreiche Förderangebote für ausbildende Unternehmen und zur beruflichen Qualifizierung. Die Übersicht listet die wichtigsten Angebote auf.
Förderdatenbank
www.foerderdatenbank.de
Der Weg zum passenden Förderprogramm findet sich auf dieser Datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die wichtige Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene zusammenfasst.
Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb
www.foraus.de
Eine Informationsplattform für ausbildende Unternehmen und deren Ausbilderinnen und Ausbilder. Hier finden sich alle wichtigen Fakten zu gesetzlichen Grundlagen, Rollen und Aufgaben des Ausbildungspersonals und zur Planung und Gestaltung von Ausbildung. Aktuelle Themen wie Digitalisierung und Integration werden ebenfalls ausführlich behandelt. Dazu kommen aktuelle Meldungen und Nachrichten zu wichtigen Ausbildungsthemen aus betrieblicher Perspektive.
Weiterbildungsberatung für den Kreis Heinsberg
www.wfg-kreis-heinsberg.de
Eine der wichtigsten Ressourcen für Unternehmen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Leistungsfähigkeit und Motivation. Aber wie kann man jeden Mitarbeiter zum besten Mitarbeiter machen, der er sein kann? Durch Qualifizierung und Weiterbildung! Dabei unterstützt die wfg mit Beratung zum Bildungsscheck NRW.
Regionalagentur Aachen
regionaachen.de
Die Regionalagentur Aachen ist ein wichtiger Ansprechpartner für ausbildende Unternehmen im Kreis. Sie informiert und berät zu Förderangeboten des Landes und die Förderlinien des Europäischen Sozialfonds (ESF). Eine gute Übersicht zu Maßnahmen und Unterstützungen im Rahmen der Corona-Krise (darunter auch ausbildungsfördernde Maßnahmen) findet sich unter https://regionaachen.de/news/newsdetail/unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-kmu-corona-virus.html
Europäischer Sozialfonds (ESF)
www.esf.de
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union (EU) zur Förderung von Beschäftigung und Ausbildung. Die Website bietet umfangreiche Hintergründe, Meldungen und Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten des ESF-Programms. Eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungsförderung des ESF gibt es in diesem YouTube-Video: www.youtube.com
Durchstarten in Ausbildung und Arbeit
www.durchstarten.nrw
Die Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ wendet sich an junge Menschen mit individuellen Förderbedarfen, insbesondere Geduldete und Gestattete, und bietet Fördermittel für Ausbildung, Qualifizierung, Erwerb von Schulabschlüssen und Berufsbegleitung.
Weiterbildungsberatung in Nordrhein-Westfalen
www.weiterbildungsberatung.nrw
Eine gute Informationsquelle mit umfangreichen Materialien rund um Weiter- und Fortbildung, bereitgestellt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes Nordrhein-Westfalen
Aufstiegs-BAföG
www.aufstiegs-bafoeg.de
Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten. Auf der Website gibt es einen Förderrechner und Antragsformulare. Ein Antrag kann außerdem auch online gestellt werden.
Förderprogramm beruflicher (Wieder-)Einstieg
www.mags.nrw
Junge Menschen mit Familienverantwortung haben es oftmals besonders schwer, ihren Wunsch nach einer Berufsausbildung zu realisieren. Damit der Übergang in (Teilzeit)Ausbildung gelingen kann, gibt es das Programm „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“ (TEP), gefördert aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds.
FIBO
www.fibo-nrw.de
Das Projekt zur Förderung der Berufswahlorientierung bei Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien (FIBO) bietet u.a. einen hilfreichen deutsch-türkischen Wegweiser zur dualen Ausbildung
Deutsch-Französisches Jugendwerk
www.dfjw.org
Das DFW fördert Auslandsaufenthalte von Azubis für maximal drei Monate mit bis zu 300 Euro monatlich.
Hermann-Strenger-Stipendium
karriere.bayer.de
Die Bayer AG bietet mit dem Hermann-Strenger-Stipendium Unterstützung für Auslandsaufenthalte von Auszubildenden und jungen Berufstätigen in nicht-akademischen Berufen
Der Europäische Computerführerschein ICDL
www.icdl.de
Digitale Kompetenzen sind heute unerlässlich für den Beruf. Die „International Certification of Digital Literacy” (ICDL) ist ein international anerkanntes Zertifikat für den Erwerb digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten. Auf der Website dazu wird das Zertifikat ausführlich vorgestellt, außerdem gibt es weitere Informationen zur Digitalisierung in Ausbildung, Beruf und Arbeitswelt.