Bericht an die Gesellschaft

Kommunikation mit Anspruchsgruppen - KSK Heinsberg 2017 - Bericht an die Gesellschaft

Kommunikation mit Anspruchsgruppen

Werkstatt Weitsicht

Die Kreissparkasse Heinsbger ist ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest in der Region verwurzelt. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und unseres gesellschaftlichen Engagements führen wir einen kontinuierlichen Austausch mit unseren Kunden und Trägern sowie mit der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgern in der Region.

Kommunikation mit Anspruchsgruppen

Der Dialog mit unseren Anspruchsgruppen ist ein festes Element unserer Nachhaltigkeitspolitik. Die Definition unserer Anspruchsgruppen erfolgte 2012 im Rahmen der Überarbeitung unseres Unternehmensleitbilds unter Einbindung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Heinsberg. Sie wurde ergänzend auch mit der Stakeholder-Definition, die das Institut für Kreditwesen der Universität Münster im Auftrag der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. in einer wissenschaftlichen Studie erarbeitet hat, auf Übereinstimmung geprüft.

Wir nutzen den Austausch mit unseren Anspruchsgruppen, um unsere Geschäftspolitik, unser Produktangebot und unsere gesellschaftlichen Initiativen weiterzuentwickeln. Im Folgenden sind die wichtigsten Dialogformate aufgeführt:

Werkstatt Weitsicht.
Im Rahmen der „Werkstatt Weitsicht“ führt die Kreissparkasse Heinsberg einen regelmäßigen Dialog mit externen Anspruchsgruppen. Zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in der Kreissparkasse Heinsberg sowie zur Definition der Inhalte und Schwerpunkte unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung haben wir 2016 eine Wesentlichkeitsprüfung zu den Indikatoren-Sets „Haltung“, „Produkte“ und „Initiativen“ durchgeführt und dazu in einem breit angelegten Verfahren sowohl persönlich als auch über die lokalen Medien eingeladen. Diese Wesentlichkeitsprüfung stieß als Dialogangebot der Sparkasse auf sehr positive Resonanz. Die Teilnehmenden wünschten sich eine Fortführung des Dialogs, den wir im November 2017 in vier Filialen durchgeführt haben. Die Ergebnisse dieser Dialoge werden 2018 bewertet und in Maßnahmen überführt.

Sparkassen-Gespräche. Die Kreissparkasse Heinsberg initiiert jährlich die sogenannten „Sparkassen-Gespräche“ mit Kunden und ausgewählten Meinungsführern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. Die Kreissparkasse Heinsberg erhält durch den Dialog Impulse für neue Ideen und Entwicklungsrichtungen der Geschäfts- und Nachhaltigkeitspolitik. 

Forum Kommunal. Das „Forum Kommunal“ bietet einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch mit kommunalen Entscheidungsträgern (Bürgermeister, Kämmerer etc.), dessen Ergebnisse wir auch für die Weiterentwicklung unserer Geschäfts- und Nachhaltigkeitspolitik nutzen. 

Mitarbeiterdialog. Um zu gewährleisten, dass die Kreissparkasse Heinsberg den Anliegen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rechnung tragen kann, wurden vielfältige Dialogformate etabliert. Die Dialogplattformen und Informationskreise der Kreissparkasse Heinsberg sind im Führungs- und Informationshandbuch verankert. Hierneben hat die Kreissparkasse Heinsberg weitere Dialogplattformen implementiert, wie beispielsweise das Ideenmanagement, Mittagsrunden mit dem Vorstand und das Dienstleistungsbarometer. Die Ergebnisse dieser Dialoge fließen in die Geschäftspolitik ein.

Dialog mit dem Personalrat.
Der Vorstand der Kreissparkasse Heinsberg legt großen Wert darauf, in konstruktiver Art und Weise mit den Interessenvertretern der Beschäftigten zusammenzuarbeiten. Zahlreiche Betriebsvereinbarungen dokumentieren diese intensive Zusammenarbeit. Neben mitbestimmungsrelevanten Themen steht die Kreissparkasse Heinsberg auch auf freiwilliger Basis in einem regelmäßigen, partnerschaftlichen und konstruktiven Dialog mit den Arbeitnehmervertretern. Neben den formell definierten Dialog- und Informationsinstrumenten ist es für die Kreissparkasse Heinsberg selbstverständlich, den regelmäßigen informellen Dialog zwischen Beschäftigten, Führungskräften und dem Vorstand zu fördern.

Kundendialog und Dialog mit sonstigen Anspruchsgruppen.
Der Kreissparkasse Heinsberg ist der Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden sehr wichtig. Deshalb hat sie einige Dialogformate etabliert, wie beispielsweise Kundenbefragungen und das Beschwerdemanagement. Zudem pflegt die Kreissparkasse Heinsberg einen engen Kontakt und kontinuierlichen Dialog zur heimischen Wirtschaft (z. B. Unternehmensgespräche etc.), zu Fördereinrichtungen (z. B. durch eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG des Kreises Heinsberg etc.) und zu Interessensvertretungen (z. B. IHK, NABU etc.).

Unsere Anspruchsgruppen

L Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
L Kundinnen und Kunden
L Träger
L Geschäftspartner
L Lokale Institutionen
L Bürgerinnen und Bürger
L Zivilgesellschaftliche Akteure
L Nichtregierungsorganisationen
H20 Angesprochene Zielgruppe /Anspruchsgruppe Anzahl der Dialoge Art des Dialogs Anzahl Teilnehmende Wesentliche Themen/Inhalte Ergebnisse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 10 z. B. Mittagsrunden mit dem Vorstand, Quartalsgespräche mit dem Personalrat, Jahrestreff, Ideenmanagement 643 Herausforderungen und aktuelle Themen in der Sparkasse z. B. wurden im Rahmen des Ideenmanagements 163 Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingereicht
Kunden 11 z. B. Sparkassen-Gespräche, Unternehmerforum, „Werkstatt Weitsicht“ 1.470 „Haus Europa“ stärkere Kundenbindung
Geschäftspartner 5 Jahresgespräche 10 strategische Weiterentwicklung
Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider) 10 Sitzungen 57 Überwachung der Geschäftspolitik Entlastung des Vorstands, Verabschiedung des Jahresabschlus es
Breite Öffentlichkeit/Bürger 16 „Werkstatt Weitsicht“, Pressegespräche 45 Leistungen und Engagement der Sparkasse „Leben“ des öffentlichen Auftrags
Lokale Institutionen (Wirtschaft, Kammern, Behörden) 4 „Forum Kommunal“, Kämmerertagungen, WfG 213 z. B. Digitalisierung in ländlichen Regionen Lernen von Beispielen
Zivilgesellschaftliche Akteure/Nichtregierungs-
organisationen
4 Pädagogischer Beirat, Kreissportbund 15 Unterstützung von diversen Maßnahmen und Projekten z. B. Durchführung des Mini-Mathematikums

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns über Ihre Meinung und Ihre Anregungen zu unserem „Bericht an die Gesellschaft“.

Schreiben Sie uns einfach – wir sind neugierig.

Vielen Dank.
Ihre Kreissparkasse Heinsberg