Finanzkompetenz in privaten Haushalten
Finanzbildung als Grundlage für nachhaltigen Wohlstand
Zur dauerhaften Sicherung von Wohlstand für alle Bevölkerungsschichten ist neben einem verlässlichen Zugang zu Finanzdienstleistungen auch der Aufbau und Erhalt von Finanzkompetenz in allen privaten Haushalten erforderlich.
Aus Überzeugung fördert die Kreissparkasse Heinsberg die Finanzkompetenz aller Altersgruppen und bietet für alle Lebensphasen passende Informationsangebote, Services und Beratung an. Unsere Angebotspalette richtet sich an Kinder und Jugendliche wie auch an junge Familien bis hin zu Menschen, die in Notsituationen geraten sind und Hilfe bei der Bewältigung von Schulden benötigen.
Förderung von Finanzbildung
Mit den kostenlosen Angeboten des Beratungsdienstes Geld und Haushalt unterstützen wir private Haushalte bei ihrer Budget- und Finanzplanung. Dazu stellen wir ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung, um den sicheren Umgang mit Geld und den persönlichen finanziellen Gestaltungsspielraum zu verbessern und um ungeplante Verschuldung zu vermeiden. Neben Broschüren und Vorträgen steht eine Vielzahl von Online-Angeboten für alle Verbraucherinnen und Verbraucher bereit. Für dieses Engagement wurde Geld und Haushalt dauerhaft als offizielle Maßnahme der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. 2017 stellten wir 500 Ratgeber zur Verfügung und führten zwei Vortragsveranstaltungen durch.
Wir führen 14.242 gebührenfreie „Konten mit Zukunft“, die es unter anderem Kindern und Jugendlichen ermöglichen, früh den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen.
I12 | Förderung von Finanzbildung | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer |
---|---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | n. e. | n. e. | n. e. |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Thema Bewerbertraining inkl. Berufsinformation mit 347 Teilnehmern, 14,25 Stunden = 19 Schulstunden | |
Thema Finanzbildung mit 235 Teilnehmern, 18,5 Stunden = 25 Schulstunden | |
Thema Kundenorientierter Schriftverkehr mit 62 Teilnehmern, 6 Stunden = 8 Schulstunden | |
jeweils in Schulen bzw. Thema Finanzbildung auch in Kindergärten |
Kinder- und Jugendkonten | Anzahl | |
---|---|---|
Konto mit Zukunft | 14.242 |
Einbindung zentraler Angebote | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer | |
---|---|---|---|---|
Beratungsdienst Geld und Haushalt (Vorträge) | 2 | |||
Ratgeber | 500 | |||
Online-Angebot Geld und Haushalt | 1 |
Förderung von ökonomischer Bildung
Wir bekennen uns zu unserem Bildungsauftrag und unterstützen Schulen und andere Bildungsträger in unserem Geschäftsgebiet bei der Wirtschaftserziehung. Für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende bieten wir ein breites Bildungsangebot im Bereich der Wirtschaftskunde, in das wir in den vergangenen Jahren zunehmend Fragen zu nachhaltigem Wirtschaften und nachhaltiger Geldanlage aufgenommen haben. Über den Sparkassen-SchulService stellten wir 2017 Bildungsmaterialien bereit und unterstützten mit Unterrichtseinheiten den Wirtschaftskundeunterricht in Schulen.
Mit dem Planspiel Börse bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Das Spiel wurde von Börsenfachleuten in enger Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt. Anschaulich und spielerisch bekommen die Teilnehmer Antworten auf wichtige Fragen zum Wirtschaftsgeschehen: Wie hängen Konjunkturentwicklung und Kapitalmärkte zusammen? Was sind nachhaltig orientierte Geldanlagen? Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig? Für die Ausrichtung auf nachhaltig orientierte Geldanlagen wurde das Planspiel Börse von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. 311 Teilnehmende aus der Region waren 2017 dabei.
Insgesamt stellten wir 2017 Fördermittel in Höhe von rund 30.000 Euro für ökonomische Bildungsangebote bereit. Wir fördern damit gezielt nachhaltiges Denken in wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Förderung von Schuldenprävention
Bundesweite Untersuchungen zu Überschuldung und Verarmung zeigen, dass in vielen Fällen fehlende Finanzkompetenz eine Ursache für die Überschuldung privater Haushalte ist. Im Rahmen unseres ökonomischen Bildungsauftrags engagieren wir uns daher auch umfassend in der Schuldenprävention.
Dazu haben wir die Schuldnerberatungsstelle in der Region mit über 132.000 Euro unterstützt. Als Sparkasse engagieren wir uns in diesem für die Betroffenen sehr elementaren Bereich, obwohl wir selbst nicht zu Überschuldungsfällen beitragen.
I14 | Förderung von Schuldenprävention | Anzahl | Fördervolumen in € | Nutzer |
---|---|---|---|---|
Geförderte Projekte insgesamt | k. A. | 132.408 | 1.478 |
Beispielhafte Aktivitäten: | |
Finanzierung von Schuldnerberatungsstellen (Spende der KSK Heinsberg und Spende aus dem Umlagefonds des RSGV) |